Die Lausitz - Ihre starke Investitionsregion
Industriefreundlich, mit profilierten Standorten und verfügbarem Raum für Wirtschaft, mit qualifizierten Fachkräften und attraktiven Förder- und Unterstützungsangeboten für Ihr Unternehmen – das ist die Lausitz. Eine Region im Aufbruch, die Wirtschaft schätzt und Perspektive für Wachstum bietet. Bestens an die Metropolen Berlin, Dresden, Leipzig und Breslau angebunden und mit hoher Lebensqualität. Mehr als eine Million Menschen leben und arbeiten gerne hier - auch für Ihr Unternehmen.
Hier, im gemeinsamen Webauftritt der Wirtschaftsförderungen aus Brandenburg und Sachsen finden Sie alle Informationen über diese kraftvolle Region.

We were able to fit our newest plant in Europe into a unique value chain opportunity into Lusetia area in Brandenburg. In our case there were only a very limited number of areas worldwide where we could have found a similar opportunity like the one in Golßen, Lusetia.

Der Standort in der Lausitz zählt zu den modernsten und größten Niederlassungen unserer Gruppe. Neben den lokalen Gegebenheiten war die professionelle Zusammenarbeit mit der Kommune, der Landeswirtschaftsförderung und den Genehmigungsbehörden ein wichtiger Grund für diese Standortentscheidung.

Als Weltmarktführer für Kfz-Klimakompressoren beliefern wir von unserem Standort in Bernsdorf in der Westlausitz, Freistaat Sachsen, die europäischen Autowerke vieler Hersteller mit Kältemittelverdichtern. Seit mehr als zwei Jahrzehnten hier vor Ort, sind wir -mit tausend Beschäftigten und damit größter japanischer Investor in der Lausitz- inzwischen gut verwurzelt. Unsere damalige Entscheidung für diesen Standort haben wir noch keine Minute bereut.
Die Lausitz - Energieregionen der Zukunft
Business News
Dirk Diedrichs wird Beauftragter für Großansiedlungen im Freistaat Sachsen
Der bisherige Amtschef im Finanzministerium, Dirk Diedrichs, wird Beauftragter für Großansiedlungen im Freistaat Sachsen. Das kündigte Ministerpräsident Michael Kretschmer am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in Dresden an.
Der Beauftragte wird bei der Sächsischen Staatskanzlei angesiedelt sein und soll ressortübergreifend die für die Landesentwicklung entscheidenden Weichenstellungen bei bedeutsamen Investitionen und wichtigen Ansiedlungen vornehmen.
Zukunft des Bauens beginnt in der Lausitz
Mit knapp zwei Millionen Beschäftigten und fast 400 Milliarden Euro Umsatz ist die Bauwirtschaft eine Schlüsselbranche in Deutschland. Um die Produktivität dieses wichtigen Wirtschaftszweiges zu steigern, sind innovative Ansätze gefragt, mit denen neue digitale Technologien auch diesen Bereich vorantreiben. Die Construction Future Lab gGmbH, eine Tochtergesellschaft der Technischen Universität Dresden, stellt sich dieser Aufgabe. Für das erste Teilprojekt hat Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt heute in Görlitz einen Fördermittelbescheid über 9,1 Millionen Euro an die Initiatoren übergeben.
Eine Schlüsselinvestition für die Lausitz
Rock Tech setzt im Beisein von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Wirtschaftsminister Steinbach den ersten Spatenstich für die Lithiumfabrik in Guben

Image-Kampagne Die Lausitz - gar nicht so grau, vielleicht sogar krass
Was die Lausitz in der nächsten Zeit braucht, ist der Zuzug von Menschen, die sich nicht vom Ruf der Region abhalten lassen. Der sei nämlich nicht immer gerechtfertigt, meint Sebastian Schiller. Er ist gespannt, was die neue Image-Kampagne dafür tun kann.
BMWK will zweites Batterie-IPCEI erweitern
Zur Stärkung des Batterie-Ökosystems will die Bundesregierung das zweite große europäische Batterieprojekt, das IPCEI „EuBatIn“ erweitern. Der Fokus soll nochmal stärker auf großen strategischen Projekten liegen, die die komplette europäische Batterie-Wertschöpfungskette in den Blick nehmen. Innovative Projekte aus allen Stufen der Batterie-Wertschöpfungskette können bis zum 6. Februar 2023 am Interessenbekundungsverfahren des BMWK teilnehmen.
Rock Tech darf in Guben vorzeitig mit Bauarbeiten für Lithium-Werk beginnen
Das Unternehmen Rock Tech will ab 2025 in Guben Lithiumhydroxid für Batterien produzieren. Mit Erlaubnis des Landesumweltamtes dürfen die Bauarbeiten jetzt starten. Eine endgültige Baugenehmigung ist das aber noch nicht.
Sachsen unterstützt Planung von Gewerbegebieten für Industrieansiedlungen
Sachsen unterstützt ab diesem Jahr Kommunen finanziell bei der Planung von Gewerbe- und Industriegebieten. Im Doppelhaushalt für die Jahre 2023 und 2024 sind dafür zehn Millionen Euro vorgesehen. Am 10. Januar 2023 hat das Kabinett die Förderrichtlinie RegioPlan beschlossen. Der Schwerpunkt der Förderung ist auf eine schnelle Planung von Bebauungsplänen für gewerbliche Ansiedlungen in einer Größe von mehr als 50 Hektar gerichtet.
Strukturwandelprojekt - Neuer Verbund für Energiewende
COTTBUS-Wie kann man Unternehmen in der Lausitz für die Energiewende fit machen und gleichzeitig nachhaltige Wertschöpfungssysteme schaffen? Dazu soll ein neuer Verbund die wissenschaftlich-technische Basis schaffen. Das Strukturwandelprojekt „SpreeTec neXt“ wurde am Donnerstag von der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), den Fraunhofer-Instituten für Angewandte Polymerforschung IAP und für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und Partnern vorgestellt.
Antragsstart für Technologieförderung
Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Bis 2027 setzen wir 600 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung in KMU ein«
Die sächsische Technologieförderung ist am Start: Ab sofort können bei der SAB Anträge für die Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Sachsen eingereicht werden. Grundlage ist die Förderrichtlinie »EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027«, die eine Fortsetzung des bisherigen Programms »EFRE-Technologieförderung 2014 bis 2020« ist. Mit dem neuen Technologieförderprogramm will Sachsen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Unternehmen weiter stärken.
Neuer Ansiedler: Spanische „Tradebe“ investiert 5 Millionen Euro in Schwarzheide
Auf dem Gelände der BASF Schwarzheide gibt es Bewegung. Das spanische Unternehmen Tradebe, ein weltweit führender Spezialist für das Recycling von Industrieabfällen, errichtet auf dem Werksgelände eine Produktionsstätte zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus den Produktionskreisläufen der BASF Schwarzheide GmbH.
Lausitz soll mit neuem Image Fachkräfte gewinnen
Mit Hilfe einer neuen Imagekampagne sollen mehr Fachkräfte in die Lausitz kommen. Mit Slogans, Plakaten und einem Film soll ab Januar der Wandel in der Tagebau-Region, deren Abschied von der Kohle-Verstromung spätestens 2038 kommt, bekannter werden. "Die Lausitz. Krasse Gegend" heißt die Kampagne, die am Mittwoch in der Staatskanzlei in Potsdam vorgestellt wurde. Die Lausitz sei mehr als Wölfe und Kohlegruben, sagte der für die Kampagne verantwortliche Agentur-Chef Christof Biggeleben. Bislang gebe es wenig Wissen über die Lausitz. "Es passiert krass viel, das weiß niemand außerhalb der Region." Die Kampagne kostet laut Staatskanzlei für 4 Jahre insgesamt 1,9 Millionen Euro.
„Der Strukturwandel in Braunkohleregionen braucht fundiertes Wasser- und Bodenmanagement“
Zum Jahresbeginn startet das sächsische Projekt „Regionale Netzwerke für ein nachhaltiges Wasser- und Bodenmanagement“ (RegioNet WasserBoden). Das Vorhaben soll das Wasser- und Bodenmanagement in den Strukturwandelregionen maßgeblich fachlich unterstützen. Dazu werden Daten zum Wasserhaushalt, zum Untergrund und zu Böden erfasst, zusammengestellt und bewertet.
Kabinett beschließt MINT-Fachkräfteprogramm ESF Plus 2021-2027
In ihrer heutigen Kabinettssitzung hat die sächsische Staatsregierung die Förderrichtlinie für das neue »MINT-Fachkräfteprogramm 2021-2027« im Rahmen des ESF Plus beschlossen. Als Fortsetzung des bisherigen Programms »ESF-Technologieförderung« ist damit der Weg frei für die Förderung zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte in sächsischen KMU und zur Stärkung der Innovationskraft sächsischer Unternehmen.
Sachsen kann weitere Strukturwandelprojekte vorantreiben
Sachsen kann weitere Projekte für den Strukturwandel in den Braunkohlerevieren voranbringen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in den vergangenen Tagen sieben Projekte bestätigt, die in den Novembersitzungen der Regionalen Begleitausschüsse beschlossen wurden. Der Bund hat keine Bedenken gegen die weitere Umsetzung der Projektvorschläge, so dass die Projektträger jetzt die erforderlichen Fördermittelanträge bei der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank stellen können.
Knapp sechs Millionen Euro für sächsische Carbonfaser-Pioniere
Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat einen Förderbescheid über 5,87 Millionen Euro für das Projekt »InnoCarbEnergy« erlassen. Die Technische Universität Chemnitz kann damit in Personal und auch in Infrastruktur für den Aufbau des Projekts investieren. Die konsumtiven Mittel kommen aus dem Bundesprogramm STARK, mit dem der Bund den Transformationsprozess zu einer innovativen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützt.
Dekra investiert Millionen in Testzentrum für E-Auto-Batterien
Die Prüfgesellschaft Dekra will am Lausitzring in Klettwitz (Oberspreewald-Lausitz) noch einmal Geld in die Hand nehmen, um die Möglichkeiten am Standort auszubauen. "Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl an neuen Elektrofahrzeug-Modellen" soll für einen zweistelligen Millionenbetrag ein Testzentrum für Antriebsbatterien entstehen, teilte Dekra am Donnerstag mit.
Nächste Großinvestition in Guben: Batterie-Recycling & 100 Jobs geplant
Nach dem Baustart zur BiFi-Produktion sowie den Plänen von RockTech in Guben kündigt die Stadt jetzt die nächste Großinvestition an. In Guben soll eine Batterie-Recycling-Anlage sowie ein dazugehöriges Ausbildungs- und Trainingszentrum für Fachkräfte entstehen. Ziel soll es sein, auch junge Kräfte vor Ort in dem speziellen Beruf ausbilden zu können.
Lausitzer Startup entwickelt "grünen Beton" für das neue Bahnwerk in Cottbus
Das neue Bahnwerk in Cottbus soll das modernste in Europa werden - und dank "grünem Beton" auch besonders umweltfreundlich gebaut. Eine Cottbuser Firma hat eine Anlage entwickelt, mit der der CO2-Ausstoß sinkt. Von Josefine Jahn
Premiere: Start des neuen EU-Förderprogramms JTF für sächsische Braunkohleregionen
645 Millionen Euro EU-Mittel für Unternehmen in der Lausitz, im Mitteldeutschen Revier und in Chemnitz
Die heutige Auftaktkonferenz des Just Transition Fund (JTF) in Weißwasser ist eine echte Premiere. Der JTF, Fonds für den gerechten Übergang, ist ein gänzlich neues Förderinstrument, das nur in den vom Strukturwandel betroffenen sächsischen Braunkohleregionen eingesetzt wird. Bis zum Ende der Förderperiode 2027 stehen 645 Millionen Euro EU-Strukturmittel bereit. Im Lausitzer Revier sollen davon 375 Millionen Euro eingesetzt werden, im Mitteldeutschen Revier 200 Millionen Euro und in der Stadt Chemnitz 70 Millionen Euro.
Strukturentwicklung Lausitz - Task Force begleitet Entwicklung des Bahnstandortes Cottbus
Das Land Brandenburg und die Deutsche Bahn AG haben gemeinsam eine Task Force Bahnstandort Cottbus ins Leben gerufen. Sie kam heute in der Potsdamer Staatskanzlei zu ihrer Auftaktsitzung zusammen und wird den Ausbau des Bahnstandortes im Zuge der Lausitzer Strukturentwicklung begleiten und voranbringen. Die Task Force steht unter der Leitung von Ministerpräsident Dietmar Woidke und der Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG, Daniela Gerd tom Markotten.
4. Sitzung der Regionalen Begleitausschusses in der Lausitz
Beschlussfassung zu neun vorgestellten Projekten
Der Regionale Begleitausschuss (RBA) hatte in seiner 4. Sitzung über insgesamt neun kommunale Vorhaben zu entscheiden. Erstmals trat das Gremium unter Leitung seines neuen Vorsitzenden zusammen. Mit dem Wechsel im Landratsamt von Bernd Lange zu Dr. Stephan Meyer hat dieser nun auch den Vorsitz des RBA in der Lausitz inne.
In der Kulturfabrik in Hoyerswerda tagte das Gremium und widmete sich neun kommunalen Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 49,5 Millionen Euro (Bundesmittel).