Kontakt


Metallindustrie – das wirtschaftliche
Rückgrat der Region
Die Metallindustrie zählt zu den beschäftigungsstärksten Branchen in der Lausitz. Eine Vielzahl bedeutender Unternehmen prägt die Region.
Traditionsstandorte mit modernsten Anlagen
Traditionelle Standorte und innovative Unternehmen wie die Ortrander Eisenhütte, Kjellberg und voestalpine in Finsterwalde, Tenova TAKRAF in Lauchhammer, ALTRAD plettac in Großräschen und der Stahlbau Ruhland warten mit einer hohen Kompetenz in der Metallver- und bearbeitung, Lasertechnik, Stahl- und Maschinenbau auf. So sind die Gerüste der ALTRAD plettac weltweit auf Baustellen sichtbar.
Unternehmen aus der Automatisierungstechnik, Fabriksysteme und Leichtbau sind hier ebenso zu finden und können auf eine aktive Forschungslandschaft zugreifen. ATN Hölzel liefert modernste Anlagen für die Fügetechnik, die COVAC Elektro und Automation befasst sich mit Automatisierungstechnik und MBN installiert komplette Produktionsanlagen und von Trumpf in Neukirch kommen modernste Bearbeitungssysteme für die metallverarbeitende Industrie.
Innovation und Forschung
Der Strukturwandel bietet für die bisherigen Zulieferer der Energiewirtschaft die Chance einer Neuprofilierung, die die Unternehmen aufgrund ihrer Flexibilität und Innovationskraft optimal nutzen. Exzellente Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, wie die verschiedensten branchenrelevanten Fachbereiche der BTU Cottbus – Senftenberg, das Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe Panta Rhei gGmbH, das Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg, das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum in Cottbus und das Zentrum Effiziente Fabrik Senftenberg schaffen in Kooperation mit profilierten Netzwerken hervorragende Voraussetzungen dafür.
Gemeinsam im Innovations- und Forschungsverbund wird in der Lausitz an neuen Energiesystemen und Konzepten für Nachhaltigkeit an der Hochschule Zittau/Görlitz gearbeitet. Die Mobilität von Morgen profitiert von der Arbeit des Fraunhofer IWU, Außenstelle Zittau an modernsten Leichtbaumaterialien und -konzepten.