Die Lausitz - Ihre starke Investitionsregion

Industriefreundlich, mit profilierten Standorten und verfügbarem Raum für Wirtschaft, mit qualifizierten Fachkräften und attraktiven Förder- und Unterstützungsangeboten für Ihr Unternehmen – das ist die Lausitz. Eine Region im Aufbruch, die Wirtschaft schätzt und Perspektive für Wachstum bietet. Bestens an die Metropolen Berlin, Dresden, Leipzig und Breslau angebunden und mit hoher Lebensqualität. Mehr als eine Million Menschen leben und arbeiten gerne hier - auch für Ihr Unternehmen.

Hier, im gemeinsamen Webauftritt der Wirtschaftsförderungen aus Brandenburg und Sachsen finden Sie alle Informationen über diese kraftvolle Region.

Testimonial Naohiro Rokukawa
Naohiro Rokukawa
CEO
Fuji Brandenburg GmbH

We were able to fit our newest plant in Europe into a unique value chain opportunity into Lusetia area in Brandenburg. In our case there were only a very limited number of areas worldwide where we could have found a similar opportunity like the one in Golßen, Lusetia.

Testimonial Cord Prinzhorn
Cord Prinzhorn
CEO
Prinzhorn Holding GmbH

Der Standort in der Lausitz zählt zu den modernsten und größten Niederlassungen unserer Gruppe. Neben den lokalen Gegebenheiten war die professionelle Zusammenarbeit mit der Kommune, der Landeswirtschaftsförderung und den Genehmigungsbehörden ein wichtiger Grund für diese Standortentscheidung.

Kazushige Murao, Geschäftsführer TDDK
Kazushige Murao
CEO
TD Deutsche Klimakompressor GmbH

Als Weltmarktführer für Kfz-Klimakompressoren beliefern wir von unserem Standort in Bernsdorf in der Westlausitz, Freistaat Sachsen, die europäischen Autowerke vieler Hersteller mit Kältemittelverdichtern. Seit mehr als zwei Jahrzehnten hier vor Ort, sind wir -mit tausend Beschäftigten und damit größter japanischer Investor in der Lausitz- inzwischen gut verwurzelt. Unsere damalige Entscheidung für diesen Standort haben wir noch keine Minute bereut.

Die Lausitz - Energieregionen der Zukunft

Business News

17.11
2023

Abgeordnete: Bund investiert in Forschungszentrum in Lausitz

Der Haushaltausschuss des Bundestags hat nach Angaben drei sächsischer Abgeordneter den Weg freigemacht für eine Millioneninvestition in der Lausitz. Der Bund stelle für das Bundesbauforschungszentrum «LAB - Living Art of Building» insgesamt 68,6 Millionen Euro zur Verfügung, teilten die Abgeordneten Paula Piechotta (Grüne), Torsten Herbst (FDP) und Kathrin Michel (SPD) am Freitag mit. 

14.11
2023

INTERREG-Programm stellt weitere Fördermittel bereit

Für das Kooperationsprogramm INTERREG zwischen dem Freistaat Sachsen und der Republik Polen kann Förderung für neue Projekte beantragt werden, und zwar für die beiden Förderschwerpunkte »Ein nachhaltiger Grenzraum – Prävention und Anpassung an den Klimawandel« sowie »Allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen«. Jeweils sechs Millionen stehen für Projekte in den beiden Schwerpunkten zur Verfügung, die mit maximal 80 Prozent der Kosten unterstützt werden.

02.11
2023

Augen auf in der Lausitz: Hier wird was!

Der Strukturwandel im Lausitzer Braunkohlerevier muss sich nicht verstecken. »Hier wird was!«, das ist die Botschaft, mit der das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung den Menschen in der Lausitz genau das gerade zeigt. Das Ministerium wirbt derzeit in der Region mit zahlreichen Großflächenplakaten. Darauf konfrontiert es Akteurinnen und Akteure verschiedener Strukturwandelprojekte mit landläufigen Klischees und Vorurteilen zur Entwicklung der Region nach dem Kohleausstieg. Staatsminister Thomas Schmidt hat die Kampagne heute (2. November 2023) bei einem Medientermin in Boxberg/O.L. vorgestellt.

17.10
2023

Sachsen und die Bundeswehr – Eine Kooperation für die Zukunft

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius nahm heute (17. Oktober 2023) an einer auswärtigen Sitzung des sächsischen Kabinetts teil.

In enger Abstimmung mit dem Freistaat Sachsen gelingt es derzeit die Stationierung der Bundeswehr in Sachsen weiter auszugestalten.

Als infrastrukturstarker Technologiestandort ist Sachsen ein besonders attraktiver Standort für eine zukunftsfähige Bundeswehr. Hier erwachsen besondere Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Zeitenwende der Bundeswehr wird damit auch zu einer Zeitenwende in Sachsen.

Das Bundesministerium der Verteidigung betrachtet bis zum Ende des Jahres mögliche Orte in den Landkreisen Bautzen und Görlitz für eine Stationierung von Truppenteilen

05.10
2023

Auf Wachstumskurs: iDM expandiert nach Deutschland

Diese Woche wurde eine Absichtserklärung für ein zusätzliches Produktionswerk im sächsischen Bernsdorf unterzeichnet. iDM sichert sich dabei die Option auf ein 25 Hektar großes Gewerbegrundstück für die Errichtung einer modernen Produktionsanlage auf 100.000 m².

25.08
2023

Hy2Gen will grünen Wasserstoff herstellen: Nachhaltiger Flugkraftstoff aus der Lausitz

Der globale Investor Hy2Gen expandiert in die Lausitz und eröffnet ein Büro auf dem klimaneutralen Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz. Das Unternehmen entwickelt, plant, baut und betreibt Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff.

24.08
2023

Lausitz-Monitor: Mehrheit befürwortet weiter die Energiewende

Die Mehrheit der Menschen in der Lausitz blickt optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 4. »Lausitz-Monitors«. So befürworten laut der repräsentativen Online-Befragung weiterhin eine Mehrheit von 49 Prozent (2022: 44 Prozent) der Menschen in der Lausitz grundsätzlich die Ziele der Energiewende.

14.08
2023

Weitere Förder-Millionen für Strukturentwicklung in der Lausitz

Steina und Waldhufen erhalten rund elf Millionen Euro aus Investitionsgesetz Kohleregionen

Staatssekretärin Barbara Meyer überbrachte heute (14. August 2023) im Lausitzer Revier den Bürgermeistern der Gemeinden Steina (Landkreis Bautzen) und Waldhufen (Landkreis Görlitz) Förderbescheide für die Umsetzung von Strukturwandelprojekten. Die Mittel stammen aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) und fließen in eine Kindertagesstätte und in ein Gewerbegebiet.

09.08
2023

Länderübergreifende Zusammenarbeit soll Fachkräfte bringen

Drei Kommunen in Südbrandenburg und Sachsen wollen künftig kooperieren, um mehr Fachkräfte in die Lausitz zu locken. Rund 5.000 qualifizierte Arbeitskräfte fehlen alleine in der Schwarzen Pumpe in den kommenden Jahren. Drei Städte, zwei Bundesländer, ein Problem: Fachkräftemangel. Deswegen haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte..

05.07
2023

Greentech: Energie-Speicher Kochsalz – Fabrik für Natriumchlorid-Speicher startet

Keine Frage, dies ist die 1-Mio-Dollar-Frage dieser Tage: Wer stillt den Energie-Speicher-Hunger damit die Energiewende gelingt sich und erneuerbare Energie und Greentech weiter durchsetzen können?

Ja, die Energiewelt der Zukunft braucht Speicher. Viele Speicher und das insbesondere für das Stromnetz. Aktuell dominieren Lithium-Ionen-Batterien den Markt. Jetzt kommt eine neue Variante dazu, wie die KollegInnen vom Handelsblatt heute ausführen.

04.07
2023

Sachsen bietet Programm »Regionales Wachstum« mit großzügigen Konditionen an

Der Freistaat setzt das Investitionsprogramm »Regionales Wachstum« fort und baut gleichzeitig die Förderbedingungen aus. Das Kabinett hat in seiner Sitzung am Dienstag die vom Wirtschaftsministerium (SMWA) vorgelegte Richtlinie beschlossen. Die Förderung unterstützt Investitionsvorhaben zur Errichtung oder Erweiterung von Betriebsstätten, zur Diversifizierung der Produktion von Betriebsstätten in vorher dort nicht hergestellte Produkte oder zur grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte. Ziel des Programms bleibt es, die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Investitionstätigkeit der Unternehmen zu steigern.

21.06
2023

Großer Windpark und teure Batteriefabrik: Leag investiert in der Lausitz

Der Braunkohleförderer und Stromproduzent Lausitzer Energie AG (Leag) hat grünes Licht für seinen ersten großen Windpark erhalten. Der Konzern teilte am Mittwoch in Cottbus mit, seine Firmentochter EP News Energies GmbH (Epne) habe die entsprechende Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bekommen. Zuvor hatte die Leag von einer 200 Millionen Euro schweren Investition beim Aufbau einer neuen Batterietechnologie in Boxberg im Kreis Görlitz berichtet.

16.06
2023

Erster Spatenstich für Erweiterungsbau von TDDK

Am heutigen Freitag, dem 16. Juni 2023, fand beim Kfz-Klimakompressorhersteller TD Deutsche Klimakompressor GmbH (TDDK) in der Lausitz der symbolische Erste Spatenstich für den nunmehr bereits sechsten Bauabschnitt (BA 6) statt.

07.06
2023

Der Transformationsprozess in der Lausitz gewinnt an Kontur

Der Regionale Begleitausschuss (RBA) hatte in seiner 5. Sitzung über insgesamt fünf kommunale Vorhaben zu entscheiden. In Görlitz tagte das Gremium erstmals unter Leitung seiner Vorsitzenden Romy Reinisch, die für das Jahr 2023 das Amt für den Landkreis Bautzen in Stellvertretung von Landrat Udo Witschas innehat. Der Vorsitz des RBA in der Lausitz wechselt jährlich zwischen den Landkreisen Bautzen und Görlitz.

Von den vorgestellten Projekten wurden im Lotsenhaus Görlitz alle Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von etwa 44 Millionen Euro (Bundesmittel) positiv beschieden und priorisiert. Dabei lag der Fokus der Vorhaben auf dem Bereich der Gesundheitsfürsorge.

Termine