Kontakt

Eine Stadt im Aufbau und Wandel
„Wir sind die moderne „Hauptstadt“ der Lausitz. Wir leben, gestalten und erforschen den Strukturwandel, speziell in der Energiebranche. Wir wollen Vorreiter der Digitalisierung sein und Wasserstoff- sowie Gesundheitsregion werden. Als Universitäts- und traditionelle Parkstadt bieten wir pulsierendes Leben zum Wohlfühlen.“ (Holger Kelch, Oberbürgermeister von Cottbus)
Größter Wachstumskern
Cottbus ist mittlerweile mit 100.000 Einwohnern der größte Regionale Wachstumskern im Süden der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Den einzigartigen Mix der Standortvorteile bilden die zentrale Lage in der Mitte Europas, die leistungsfähige Infrastruktur, die ansprechenden Gewerbeflächen sowie die Natur und die Menschen. Durch sie wird Cottbus zu einer interessanten Adresse für zahlreiche Branchen.
Aufgrund der günstigen Lage zwischen Berlin und Dresden, bietet Cottbus den idealen Schnittpunkt wichtiger Verkehrsachsen – in direkter Anbindung an Ost- und Südeuropa.
Leuchtturm der Wissenschaftslandschaft
In Cottbus ist die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg zu finden: die BTU Cottbus-Senftenberg. Die bunte Wissenschaftslandschaft wird durch Forschungsinstitute mit speziellen Schwerpunkten ergänzt, beispielsweise im Bereich der Energietechnologie durch das Centrum für Energietechnologie Brandenburg oder durch das Institut Panta Rhei, das sich primär mit Leichtbauwerkstoffen befasst. In der Stadt ist das größte Krankenhaus Brandenburgs, das Carl-Thiem-Klinikum, mit 1.200 Betten und 2.500 Mitarbeitern angesiedelt. Zudem ist es akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Medizinstudenten.
Innerhalb der Tradition von Metallindustrie, Bergbau, konventioneller Energiewirtschaft und -technologie haben auch viele innovative Unternehmen und Zukunftsbranchen Cottbus für sich entdeckt. Vor allem die Bereiche Biotechnologie/Pflege/Gesundheit, Informationstechnologie und erneuerbare Energien finden in der Stadt ideale Bedingungen hinsichtlich Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Global Player und innovativer Mittelstand
Über 6.700 Unternehmen sind in und um Cottbus ansässig.
Neben einem innovativen Mittelstand als tragender Säule sind dies auch Konzerne wie die LEAG, die Deutsche Bahn, das Carl-Thiem-Klinikum, das Sana-Herzzentrum, die Knappschaft Bahn See, die ABB Automation GmbH sowie die Siemens AG.
Die enge Verknüpfung von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze in Cottbus und der Region ist der anspruchsvolle Maßstab aller Akteure.
Technologie- und Industriepark Cottbus
Mit dem Technologie- und Industriepark Cottbus (TIP) wächst der Wirtschaftsstandort zum größten zusammenhängenden Industriegebiet Brandenburgs in bester Lage heran - über 110 ha Industrie- und ca. 25 ha Gewerbefläche inkl. Gebäuden (Hangars, Unterkünfte, Technik- und Verwaltungsgebäude) sind für Investoren, Unternehmer und Gründer vorgesehen. Der TIP Cottbus befindet sich in direkter Nachbarschaft zur BTU Cottbus-Senftenberg und nur rund 3 km nordwestlich vom Stadtzentrum entfernt. Das Technologie- und Forschungszentrum Cottbus (TFZ), das sich seit 2011 auf dem TIP Gelände befindet, dient als "Inkubator" zur Umsetzung neuer Ideen sowie für die Entwicklungen neuer Produkte. Weiterhin erhalten Start-ups und Gründer mit (High)Tech Kompetenzen im Jahr 2021 die Möglichkeit, im Gründerzentrum am nahegelegenen Campus auf mehr als 5.000 m2 Büros und Werkstätten zu nutzen.
Firmen aus den Bereichen Energietechnologie, Metallbau, Logistik und Lebensmittelhandwerk haben sich im Gebiet bereits niedergelassen.
Cottbus ist eine dynamische Stadt, die in den nächsten Jahren vor einem umfassenden Strukturwandel von der Braunkohle- zur Innovationsregion steht und bereit ist, Erfolgsgeschichte zu schreiben!